Geschätzte Eltern

Vergangenen Mittwoch konnte nach einer bald einjährigen Bauphase die Wohngruppe Oase die neuen Räume beziehen. Es freut mich sehr, den Kindern und Jugendlichen diese schönen Räume zu übergeben. Es würde uns freuen, wenn Sie innerhalb der nächsten Wochen einen Blick in die neuen, nun eingerichteten Räume werfen.

Nebst der Verbesserung der Bausubstanz verfolgten  wir mit dem Umbau das Ziel, mehr Platz und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Neu kann die Wohngruppe in zwei Teile unterteilt werden. In beiden Teilen, Altbau Nord und Neubau Süd, können je 5 Kinder und Jugendliche wohnen. Es ist angedacht, dass die meisten Mahlzeiten getrennt durchgeführt werden, sodass der Rahmen kleiner und ruhiger wird. Dadurch sollen Konflikte und Stresssituationen verringert werden. Es soll aber eine Gruppe bleiben, die auch immer wieder als Ganzes zusammen ist und durch ein Team geführt wird. Das Büro der Mitarbeitenden wird am alten Ort im Altbau bleiben. Da wir nun über deutlich mehr Platz verfügen und die Wohngruppe sehr weitläufig ist, haben wir uns dazu entschieden, den Gang im Neubau Süd mit einer Video- und Audioüberwachung auszustatten. Die Aufnahmen werden live ins Büro übertragen. Es werden keine Daten aufgezeichnet und gespeichert. Mit dieser Massnahme möchten wir vor allem am Abend, wenn nur noch eine Betreuungsperson anwesend ist, die Sicherheit erhöhen. Unsere Absicht ist es, auf Aktivitäten und Lärm aufmerksam zu werden um beispielsweise bei einem Streit eingreifen zu können.

Als weitere erfreuliche Massnahme darf ich Ihnen mitteilen, dass wir die vakante Stelle von Frau Rutz besetzen konnten. Nach den Frühlingsferien wird Frau Saskia Baumann ihre Arbeit im Sonderschulinternat Hemberg aufnehmen. Sie ist ausgebildete Erzieherin in Deutschland und verlegt Ihren Wohnsitz von Berlin nach St. Gallen. Wir glauben, mit ihr eine engagierte und kompetente Mitarbeiterin gefunden zu haben.

Die Veränderungen im Team und mit der Wohnsituation bedeuten eine gewisse Unsicherheit. Es wird wohl etwas dauern bis sich  alle Arbeitsabläufe eingespielt haben. Wir sind froh um ihr Verständnis und bitten Sie, bei allfälligen Unstimmigkeiten Kontakt aufzunehmen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Ferienwoche und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit im Februar.

Freundliche Grüsse

Daniel Lehmann, Institutionsleiter

 

Geschätzte Eltern

Das erste Semester des Schuljahres ist bald Geschichte. Seit wir uns erinnern, kamen die Kinder immer mit dem Zeugnis nach Hause. Die einen wahrscheinlich erfreut, die anderen vielleicht enttäuscht.

Auf das Schuljahr 2021/2022 gab es in der Volksschule eine Änderung. Neu gibt es für die Primarschüler ein Jahreszeugnis. Die Oberstufenschüler erhalten weiterhin ein Halbjahreszeugnis.

Ich entschuldige mich für diese verspätete Information und wünsche Ihnen und Ihrem Kind eine gute Sportwoche.

Freundliche Grüsse

Roman Möhr, Schulleiter

Geschätzte Eltern

Sie erhalten mit diesem Schreiben aktualisierte Informationen zur Coronasituation im Sonderschulinternat Hemberg.

Aktuelle Situation

Bei der Testung vergangenen Freitag wurde bei einer Lehrperson und zwei Jungen aus der Wohngruppe Dinos und Lions das Virus nachgewiesen. Das Kantonsarztamt hat in der Folge die Quarantäne über dem Sonderschulinternat Hemberg verlängert. Bis am Sonntagabend sind wir noch in der Quarantäne. Das heisst der Schulunterricht findet normal statt, Auswärtstermine wie Therapie, Sport oder Schwimmen wurden auch für diese Woche abgesagt. Wir mussten wiederum alle Zielgespräche absagen und auch den Familientag der Wohngruppe Oase. Uns tut es sehr leid, auf diese Anlässe verzichten zu müssen.

Ausblick

Per Anweisung des Kantonsarztamtes fallen am Montag 22. November 2021 alle Massnahmen weg. Entsprechend wird auch die Maskenpflicht aufgehoben. Schülerinnen und Schüler können das Areal wieder frei verlassen und wir dürfen wieder Gäste empfangen. Es wird vorerst kein weiterer Massentest geben. Wir hoffen sehr, dass wir eine Verschnaufpause von einigen Wochen erhalten und wieder zur Normalität zurückkehren können. Wir werden uns die kommenden Tage daran machen uns zu überlegen, in welchem Zeitraum wir die zahlreich abgesagten Gespräche nachholen können. Da diese Gespräche an Stunden- und Dienstpläne gekoppelt sind, werden wir etwas Zeit benötigen um neue Termine festlegen zu können.

Ich grüsse Sie freundlich aus dem nebelverhangenen Hemberg.

 

Daniel Lehmann, Institutionsleiter

 

 

 

 

Geschätzte Eltern

Mit diesem Email informiere ich Sie über die Resultate der Coronatestung  von vorgestern und die Konsequenzen die wir daraus ziehen. Ich war sehr froh, haben Sie uns so rasch über die Ergebnisse informiert. Ich selber habe die Informationen erst am Montagabend erhalten.

Bei dieser Testung hat es auch mich erwischt. Ich wurde positiv auf das Virus getestet. Angesteckt habe ich mich im familiären Rahmen. Abgesehen von einem Brummschädel und heiserer Stimme geht es mir gut. Ich bin zuversichtlich, dass die Symptome mild bleiben. Ich bin froh wenn Sie mich nur im Notfall an meine Emailadresse d.lehmann@sonderschulinternat.ch wenden und in einem ersten Schritt mit der Wohngruppe Kontakt aufnehmt. Bitte schicken sie Quarantänebestätigungen und Isolationsverordnungen an info@sonderschulinternat.ch. Während meiner Abwesenheit übernimmt mein Stellvertreter Roman Möhr die Verantwortung fürs Tagesgeschäft.

Anzahl positiv getestete Personen

Insgesamt wurden zwei Erwachsene, und drei Schüler positiv getestet.

Weitere Schritte

Mit dem Kantonsarztamt haben wir folgendes Beschlossen:

Die kranken Kinder gehen wenn möglich nach Hause und werden dort gepflegt. Gibt es zwingende Gründe die dagegen sprechen werden sie auf der Wohngruppe gepflegt.

Für alle anderen Kinder findet normal Schule statt. Da es auf jeder Wohngruppe positive Fälle gibt, befindet sich das ganze SIH unter Quarantäne. Konkret heisst das:

  • Das SIH nimmt  keine Auswärtstermine wahr (kein Turnen, kein Schwimmen, etc.)
  • Zielgespräche werden vorerst alle abgesagt
  • Im SIH gilt für alle Erwachsenen und alle Oberstufenschüler eine Maskenpflicht. Auf der Wohngruppe wird die Maskenpflicht auf die Verhältnismässigkeit angepasst und gilt nicht für gesunde Kinder.
  • Alle Mitarbeitende mit Kontakt zu positiv getesteten Personen ohne gültiges Zertifikat (Geimpft, genesen) und alle Schülerinnen ohne gültiges Zertifikat (geimpft, genesen)
  • sind in Quarantäne. Sie dürfen sich innerhalb des SIH’s frei bewegen, befinden sich privat unter Quarantäne.
  • Sie als Eltern besuchen ihr Kind bitte ausserhalb der Wohngruppe auf dem Areal
  • Bitte führen Sie am Wochenende so weit als möglich zu Hause eine Quarantäne durch.

 

Ausblick

Am kommenden Freitag findet nochmals ein Test statt. Ziel ist, dass kranke Personen am Sonntag zu Hause bleiben. Ich gehe von ihrer Einverständnis aus, ansonsten bitte ich sie um Kontaktaufnahme per Email. Im besten Fall kann die Quarantäne wieder aufgehoben werden,

Zusammenfassung:

Allen positiv getesteten Personen geht es nach meiner Kenntnis gut. Auf der emotionalen Seite sind diese Unsicherheit und Einschränkungen streng auszuhalten für alle Beteiligten. Ich bin mir bewusst, dass sich unsere Infos laufend ändern. Bitte halten Sie sich jeweils an die aktuellste Information. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis dafür. Ich hoffe, dass wir nicht nur als SIH sondern als ganze Gesellschaft möglichst bald in die Normalität zurückkehren. Unsere getroffenen Massnahmen sprechen wir mit dem Kantonsarztamt des Kantons St. Gallens ab.

Ich grüsse Sie freundlich und freue mich auf ein baldiges Treffen.

 

Daniel Lehmann, Institutionsleiter

 

 

 

Geschätzte Eltern

Sehr wahrscheinlich haben Sie bereits durch ihr Kind erfahren, dass wir aktuell Mitarbeitende und Schüler haben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Vielleicht haben Sie sich auch gewundert, warum Sie bist jetzt keine offiziellen Informationen erhalten haben. Der Grund dafür liegt darin, dass wir Zeit brauchten um die Situation zu analysieren und mit dem Kantonsarztamt und dem Bildungsdepartement das Vorgehen zu besprechen. Da wir innerhalb einer relativ kurzen Zeit bereits wieder mit einem Ausbruch konfrontiert sind und die Ansteckungszahlen in der Schweiz steigend sind, erfordert dies eine andere Reaktion als bei unserem ersten Ausbruch im September. Für mich hat die körperliche Gesundheit, aber auch das emotionale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler erste Priorität. Daher suchen wir nach einem Weg der möglichst wenig Einschränkungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich bringt und doch der Schutz gewährleistet ist. Für mich stellt dies eine Gratwanderung und ein Suchen nach einem guten Mittelweg dar.

Aktuell sind zwei Lehrpersonen, ein Mitarbeiter der Wohngruppe Lions, eine Mitarbeitende der Wohngruppe Oase und ein Jugendlicher der Wohngruppe Oase positiv getestet. Da der Mitarbeitende der Wohngruppe Lions konsequent eine Maske getragen hat, verzichteten wir auf eine Quarantäne der Schülerinnen und Schüler der Wohngruppe Lions. Für die Wohngruppe Oase besteht aktuell eine Quarantänepflicht.

Um die aktuelle Lage besser einschätzen zu können, werden wir am Montag nochmals alle Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitenden mittels PCR-Spucktest, testen lassen. Dies wird gleich ablaufen wie beim letzten Mal. Bis zum Erhalt des Resultats, voraussichtlich bis am Dienstagabend, begeben wir uns als ganze Schule in Quarantäne und verzichten auf Aktivitäten ausserhalb des Sonderschulinternats. Auswärtstermine müssen abgesagt werden. Die vereinbarten Zielgespräche finden unter Einhaltung der Maskenpflicht und mit genügend Abstand statt. Die Schülerinnen besuchen weiterhin die Schule.

Im besten Fall fällt der Test für alle negativ aus. Sollten neue positive Fälle sichtbar werden, werden wir wohl weiterhin die Kontakte nach aussen einstellen, aber den Schulbetrieb für alle negativ getesteten Schülerinnen und Schüler fortsetzen und somit auf eine Quarantäne innerhalb des Sonderschulinternats verzichten.

Die Schülerinnen und Schüler reisen gemäss Wochenendplan nach Hause. Wir bitten sie für das kommende Wochenende, wenn ihr Kind nach Hause kommt, möglichst auf Aussenkontakte zu verzichten.

Ich bitte Sie, ihr Kind an der Testung teilnehmen zu lassen. Falls Sie das nicht möchten, wenden Sie sich bitte bis spätestens am Montag um 10.00 Uhr an mich. Die Resultate erhalten sie per Email. Bitte leiten Sie uns dieses weiter.

 

Freundliche Grüsse

 

Daniel Lehmann, Institutionsleiter

 

 

Liebe  Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins Sonderschulinternat Hemberg

Ich bin in meinem Freundes-und Bekanntenkreis oft gefragt worden, wie ich zu dieser Aufgabe als Mitarbeiter im Vorstand des  Vereins Sonderschulinternat Hemberg (SIH) gekommen bin. Hemberg liegt bekanntlich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu meinem Wohnort Embrach.

Im Magazin Idea habe ich das Inserat für das Präsidium gelesen. Das Profil hat mich sofort angesprochen. Ich habe es meiner Frau gezeigt und sie meinte, melde dich doch, du hast Kapazität für eine neue Aufgabe. In unserer Freikirche FEG Embrach habe ich im Herbst 2020 meine Tätigkeit im Vorstand nach zehn Jahren und in den letzten drei Jahren zusätzlich als Präsident der Baukommission mit einem Um- und Neubau, den wir mit einem Investor verwirklichen konnten, beendet. Etwas weiter zurück liegt das Engagement im Vorstand der Heilpädagogischen Schule im Zürcher Unterland und die Mitarbeit in der Schulpflege Embrach. Noch heute erinnere ich mich sehr gerne an diese neun Jahre zurück.

Im Mai 2021 wurde ich an der Mitgliederversammlung zusammen mit Markus Keller und Matthias Schildknecht schriftlich vorgestellt und dann durch die Mitglieder des Vereins in den Vorstand gewählt. Leider konnte die Wahl und somit das persönliche Kennenlernen im September wiederum aus bekannten Gründen nicht physisch stattfinden.

Auf dem Korrespondenzweg haben mich die Vereinsmitglieder als Nachfolger von Andres Winzeler zum neuen Präsidenten gewählt. Andres Winzeler danke ich, einerseits für die  Begleitung bei der Einarbeitung in meine neue Aufgabe und andererseits, dass er  uns als Bauvorstand weiterhin erhalten bleibt.

Für das grosse Vertrauen möchte ich allen an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen. Ich starte mit einigen Fragen und auch einem gewissen Respekt in diese neue Aufgabe.

Was ist meine Motivation, mich hier, in dieser über 70 jährigen Institution zu engagieren? Wir haben eine gesunde Familie mit zwei Enkelkindern, welche aktiv die Welt am Entdecken sind. Dies ist alles nicht selbstverständlich. Mein Anliegen war immer, nicht nur an mein Wohl zu denken, sondern auch für Menschen, welchen es nicht immer so gut geht, da zu sein und sie mit meinen Möglichkeiten und Erfahrungen zu unterstützen. Das SIH ist eine solche Möglichkeit. Vom ersten Moment an war ich von dieser Einrichtung begeistert. Die freundliche Stimmung auf der Wohngruppe bei meinem ersten Besuch, die Professionalität der Mitarbeitenden und nicht zuletzt natürlich der schöne Ort hier im Toggenburg, haben mich angesprochen. Worauf ich mich noch freuen kann ist der Blick auf den Säntis. Bei meinem bisherigen Besuchen hat er sich jeweils hinter Wolken versteckt.

Was mir am meisten Zuversicht gibt für die Zukunft der Einrichtung ist, dass das Haus SIH nicht auf Sand steht. Es steht auf einem festen Fundament, welches unser Schöpfer gelegt hat. Ich habe auf den Nachhauseweg nach meiner ersten Vorstandssitzung am 7. April ein Schneesturm erlebt, wie es ihn bestimmt schon viele Male gegeben hat. Wir werden auch künftig solche Stürme in ganz verschiedenen Formen erleben, aber wir vertrauen darauf, dass, wenn wir gemeinsam weiter im Gebet das Sonderschulinternat begleiten, wir immer wieder gestärkt  aus schwierigen Situationen herausfinden und zuversichtlich vorwärts gehen können. Dazu brauchen wir euch alle, die Mitglieder, die Freunde, die Leitung, die Mitarbeitenden, die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und den diversen involvierten Fachstellen.

Als Vorstand starten wir in der neuen Zusammensetzung am 27. November 2021 mit einer Retraite, um uns gegenseitig kennen zu lernen. Wir werden gemeinsam zurück schauen und erste Ideen für die Zukunft, die Weiterentwicklung des SIH aufnehmen.

Ich danke im Namen des ganzen Vorstands für das Interesse, für alle Unterstützung und das Mittragen und hoffe auf ein baldiges Treffen mit euch.

 

Euer Präsident

 

Theodor Schüpbach

 

 

Geschätzte Eltern

Heute konnte ich mit dem Kantonsarztamt besprechen wann und wie wir die Quarantäne beenden können, um die Ansteckungskette möglichst zu unterbrechen. Ich hoffe, dass wir bis kommenden Mittwoch den Schulbetrieb wieder beinahe normal starten können. Bitte beachten Sie dazu die zwei angefügten Dokumente.

Bevor die Schülerinnen und Schüler ins Sonderschulinternat Hemberg zurückkommen und es zu einer Durchmischung kommt, möchte ich anfang Woche nochmals alle Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeitenden entweder vor Ort auf dem Hemberg oder privat testen lassen. Diesmal möchte ich gerne die geimpften Personen auch testen lassen, da auch sie das Virus weitergeben können.  Ich bin zuversichtlich, dass es uns so gelingen wird, wieder zu einem normalen und unkomplizierten Alltag zurück zu kehren.

Ich bedanke mich herzlich für Ihre Flexibilität und Geduld während den vergangenen Tagen.

Bitte nehmen Sie bei Fragen mit der Wohngruppe Ihres Kindes Kontakt auf.

Vorgehen Beendigung Quarantäne

Anordnung Kantonsarztamt Quarantäne

 

Freundliche Grüsse

 

Daniel Lehmann

 

 

 

Sehr geehrte Eltern

Gestern wurde die Ausbruchtestung im Sonderschulinternat durchgeführt. Ich bin froh, dass sich die Schülerinnen und Schüler gut darauf eingelassen haben. Die Resultate gehen direkt an Sie. Einige haben das Resultat bereits erhalten, bei anderen wird es Abend werden, bis das Resultat eintrifft. Wir selber erhalten erst Bescheid, wenn alle Resultate da sind. Daher würde es uns helfen, wenn Sie uns das Resultat mitteilen.

Bis jetzt weiss ich, dass ein Schüler der Wohngruppe Oase und eine Schülerin der Wohngruppe Dinos positiv getestet wurden.

Wir haben uns entschieden, dass für heute Nachmittag der Schulunterricht ausfällt. Sobald wir alle Resultate haben, werden wir uns zusammen mit dem Kantonsarztamt beraten wie es weitergeht.

Sie werden von uns kontaktiert werden, sobald wir mehr wissen. Ich bitte Sie um etwas Geduld.

Freundliche Grüsse

 

Daniel Lehmann

 

Geschätzte Eltern

Mit diesem Newsletter möchte ich Sie nochmals detailliert über die vom Kantonsarztamt angeordnete Testung informieren. Diese wird  am Montag ab 14.00 Uhr und in den Klassen durchgeführt. Der Ablauf erfolgt gemäss  untenstehender Beschreibung (bitte Link öffnen).

Am Montagmorgen werden alle Schülerinnen und Schüler nochmals genau instruiert. Einzelne haben ihr Unbehagen gegenüber dem Test geäussert. Wir hoffen, dass durch gute Information und Anleitung alle bereit sind beimTest mitzumachen. Sollte dies einzelnen nicht gelingen, müssten wir sie am Montagabend nach Hause schicken. Mit dem Kantonsarztamt würden wir uns absprechen, wie lange eine Quarantäne dauern würde. Falls Sie merken, dass ihr Kind Mühe hat mit dem Test, sind wir froh, wenn Sie das mit ihm besprechen.

Das Resultat der Tests wird Ihnen per Email zugestellt.

Ich hoffe, dass keine neuen positiven Fälle bekannt werden und wir ab Dienstag nach Bekanntgabe der Resultate wieder zur «Normalität» zurückkehren können.

Ab Montag gilt für uns wieder Maskenpflicht. Wir müssen von den Oberstufenschülerinnen und -schülern das Tragen einer Maske während dem Unterricht einfordern.

 

Herzlichen Dank für Ihre Zusammenarbeit.

 

Beschreibung Spucktest

 

Freundliche Grüsse

 

Daniel Lehmann

 

Liebe Eltern

Vor wenigen Tagen durften wir das vergangene Schuljahr abschliessen und können nun die Sommerferien nutzen  um Kräfte zu tanken und das neue Schuljahr vorzubereiten. Jeder Neustart ist mit Veränderungen verbunden, die auf uns zukommen. Wir dürfen vier neue Schüler und ihre Eltern bei uns begrüssen, sowie eine Lehrperson, wie auch zwei Zivildienstleistende auf der Wohngruppe Dinos und Oase.

Bitte lesen Sie diesen Newsletter aufmerksam durch und nehmen Sie bei Fragen mit der Institutionsleitung Kontakt auf. Informationen zur Einstiegs- und Kennenlernwoche haben Sie von der Wohngruppe erhalten.

Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien und freuen uns auf den Start ins neue Schuljahr.

 

Freundliche Grüsse

 

Daniel Lehmann, Institutionsleiter                                            Roman Möhr, Schulleiter